Elitendiskurs und Unterschichtenhass

Seit Merkel den Kollegen Merz verdrängte, Koch in die Resignation trieb und Öttinger nach Brüssel abschob, klagen die Eliten über die Sozialdemokratisierung der CDU und den Hegemonieverlust des konservativen Blocks. Lange vor Sarrazin waren es bereits rechte Vordenker wie Olaf Henkel oder Peter Sloterdijk, die Deutschlands Untergang an die Wand malten, weil arbeitsscheue Hartz IV Empfänger und integrationsunwillige Migranten das Bruttoinlandsprodukt verprassten. Ihre Traktate füllten die Sonntagsausgaben von FAZ oder WELT und eroberten bescheidene Plätze in den Buchhandlungen, aber sie zeigten keine Wirkung. Dem intellektuellen Elitendiskurs fehlte das populistische Element, der Ton den die Stammtische sprechen und der auch den Boulevard erreicht. Es fehlte ihnen ein Mann wie Haider oder Wilders oder mindestens eine CDU/CSU von diesem Format.  

 

Eine Fiktion…

Nehmen wir einmal an, die bundesdeutsche Elite hätte aus der Krise etwas gelernt. Nicht was wir vielleicht hoffen, sondern das Gegenteil. Dann wäre sie zu dem Schluss gekommen, dass sich der deutsche Sonderweg zum Exportweltmeister nur wiederholen lässt, wenn man den Sozialstaat einer radikalen Schrumpfkur unterzieht. Nicht mit einem bloßen Sparpaket, sondern mit der Abrissbirne. Zwar hatten es Henkel und Sloterdijk in dieser Hinsicht nicht an Vorschlägen fehlen lassen, aber wer hört schon auf Unternehmensvertreter und Philosophen. Es bedurfte eines Mannes wie Thilo Sarrazin, der bereits als Finanzsenator von sich Reden machte, als er mit einem ebenso kuriosen wie unappetitlichen Selbstversuch beweisen wollte, wie gut sich mit Hartz IV leben lässt. Kein Haider oder Wilders aber ein schmerzfreier Provokateur, selbstgerecht und erfahren im Umgang mit Statistiken. Nehmen wir weitrer an, dass die Thinktanks des konservativen Blocks in eben diesem Sarrazin genau jenen Schreibtischtäter entdeckt hätten, der ihnen selber fehlte. Dann hätten sie ihn ermuntert seine wirren Thesen mit abenteuerlichen Statistiken abzurunden und zwischen zwei Buchdeckel zu pressen, damit die Öffentlichkeit von einem hochrangigen Bundesbanker erfährt, wie Deutschland durch minderbegabte aber geburtenstarke Unterschichten zu Grunde gerichtet wird. Der Rest wäre dann Marketing: Einen geeigneten Verlag finden, das Kommunikationskonzept erstellen sowie SPIEGEL, BILD und Focus vorab mit ausgewählten Textpassagen versorgen. Mit Leseproben, die die Lufthoheit über den Stammtischen erobern können, an Ängste anknüpfen und Schuldige nennen. Keine andere Rasse oder Religion, sondern die Massenschicht der angeblich leistungsschwachen Arbeitsverweigerer.

 

… und die Realität

Das eigentliche Ziel des Kommunikationskonzepts war eine Provokation, die die einen mutig und die anderen empörend finden können. Wobei die Empörung nicht nur die Auflage, sondern auch die Aufmerksamkeit steigern sollte. Alles andere lief wie von selbst. Keine Buchveröffentlichung der letzten Jahrzehnte sorgte für ein derartiges Medienecho, sogar der Krach mit dem Vorstand der Bundesbank war kalkuliert und trieb die Debatte wie erwartet auf den gewünschten Siedepunkt. Sarrazin avancierte zum Tabubrecher und Volkstribun, an dem keine Talkshow und kein Chefredakteur mehr vorbeikam, zumal immer neue Umfragen seine Popularität bestätigten. Seit dem gibt es immer mehr Tabubrecher, die Sarrazins Thesen aufgreifen, und dabei geht es nicht in erster Linie um Migranten, erst recht nicht um Rassen, sondern um angeborene Intelligenz, genetisch bedingte Dummheit und die gezielte Förderung begabter Mittelschichtkinder. Mit dem pseudowissenschaftlichen Unsinn wird das dreigliedrige Schulsystem ebenso verteidigt, wie die soziale Spaltung als naturgegeben verkauft wird. Es wird nicht langer dauern und das schwarz-gelbe Sparpaket erscheint als logische Folge der späten Einsicht, dass man viel zu lange viel zu viel Geld für Minderbegabte ausgegeben hat, statt in die leistungsfähige Mittelschicht zu investieren. „Der Freitag“ nannte dies eine „Es-muss-Schluss-sein“ Propaganda, denn tatsächlich geht es um nicht weniger, als um einen Schlussstrich unter alles, was diesem Land bisher ein gewisses Maß an Liberalität, Gleichberechtigung und Solidarität gegeben hat.  

Einen entscheidenden Erfolg landeten die Kommunikationsstrategen auch bei der CDU/CSU, die sich halbherzig von einigen Formulierungen, nicht aber vom Geiste Sarrazins distanzierte. Zwar überlegte Frau Merkel flugs, ob Hartz IV Empfänger nicht zum Einsatz in der Pflege verdonnert werden könnten, sah sich aber trotzdem mit einer Springflut von Forderungen nach mehr Konservatismus konfrontiert, so dass die WELT am SONNTAG bereits vom „Aufstand der Konservativen“ sprach. Es scheint, als hätten die rechten Vordenker in den neokonservativen Thinktanks mit Sarrazin endlich geschafft, was sie lange schon wollten, nämlich eine CDU/CSU, die zurück in die Ära Adenauer krebst. 

                                                                 Harald Werner 13. September 10


[angelegt/ aktualisiert am  14.09.2010]